Aus dem Presbyterium

Am Dienstag, den 30. Mai tagte das Presbyterium unserer Gemeinde. Ausführlich wurde über die anstehenden Veränderungen in unserer Gemeinde und in unserem Kirchenkreis beraten. Viele Pfarrstellen können nicht mehr besetzt werden, so ja auch in unserer Gemeinde. Wir wollen mit den Gemeinden in Schloß Neuhaus und Elsen ab August einen neuen gemeinsamen Gottesdienstplan ausprobieren.  Über den Stand der Dinge und Gespräche bis hin zur Landeskirche soll in zwei Gemeindeversammlungen informiert werden.

Kirchentag 2023

Vom 7. bis 11. Juni findet in Nürnberg der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung Jetzt ist die Zeit (Markus 1,15) bringt der Kirchentag fünf Tage lang Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christinnen und Christen leisten? Auch aus unserer Gemeinde machen sich mehrere Menschen auf nach Nürnberg.

Informationen zum Programm mit den weit über 1000 Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Kirchentages. Wenn Sie den Kirchentag von zuhause aus miterleben möchten, empfehlen wir Ihnen den täglichen Livestream von Donnerstag bis Samstag. Ausführliche Berichte finden Sie auch ständig aktualisiert auf der Webseite des Evangelischen Sonntagsblatts.  Der Eröffnungsgottesdienst wird am Mittwoch, den 7. Juni von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr auf Bayern 3 übertragen, der Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 11. Juni wird von 10 bis 11 Uhr im Ersten Programm übertragen.

Nachfolger gesucht: Wer möchte den Gemeindebrief erstellen? [29.05.2023]

In eigener Sache

Man wird alt und älter, die Wehwechen nehmen zu und die Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte häufen sich. Da ist es an der Zeit im Alter von 75 Jahren ein Ehrenamt abzulegen und nach einer geeigneten Nachfolgerin, einem geeigneten Nachfolger zu suchen.

Seit 2014 bin ich im Redaktionsteam des Gemeindebriefes tätig, layoute die Zeitschrift und sende die Druckdaten an eine Druckerei.

Womit erstelle ich den „Gemeindebrief“? Mit Desktop-Publishing-Programmen wie „InDesign“ und „PhotoShop“ von Adobe für Windows. Mit diesen beiden Programmen bringe ich jeden Text und jedes Foto in das richtige Format. Und da beginnt auch schon die Schwierigkeit mit der Suche nach einer Nachfolgerin, einem Nachfolger.

Unter dem Motto: „Learning by doing … lernen während der Arbeit oder probieren geht über studieren, habe ich mir in fast 30 Jahren die Gestaltung von Drucksachen mit diversen Softwareprogrammen am Computer selbst beigebracht. Obgleich ich keine Ausbildung zum Grafiker habe - heute heißt das Berufsbild Mediengestalter -, konnte ich im Verlauf meiner vielen Berufsjahre eine Vielzahl von Publikationen layouten, darunter Plakate, Prospekte, Broschüren und sogar Bücher!

Gesucht wird also ein Gemeindemitglied, das Windows-Programme oder vergleichbare Programme für MAC zur Erstellung von Drucksachen beherrscht.

Und welcher Zeitaufwand fällt an? Der Gemeindebrief hat in der Regel 28 – 32 Seiten. Er erscheint viermal im Jahr. Pro Ausgabe sitze ich etwa 10 – 15 Stunden am Computer. Hinzu kommen zwei Redaktionssitzungen pro Ausgabe im Gemeindebüro, bei denen die Themen besprochen werden, die zur Veröffentlichung infrage kommen.

Können Sie sich vorstellen hier tätig zu werden? Natürlich werde ich Sie bei der ersten, von Ihnen erstellten Ausgabe begleiten und Ihnen helfen, ein schönes Heft zu erstellen!

Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Interesse besteht. Ich beantworte auch gerne Ihre Fragen zu diesem Thema: Tel. 0 163 170 88 71 oder Email

Ich freue mich auf Ihren Kontakt.

Ihr

Hartmut Tendies

Öffentliche Probe des Posaunenchores [24.05.2023]

Foto: Jan Globacev

Am Donnerstag, 1. Juni um 19:30 Uhr wird Landesposaunenwart Ulrich Dieckmann im evangelischen Gemeindezentrum eine öffentliche Posaunenchorprobe halten. Gäste sind herzlich dazu eingeladen, mit ihm und unserem Posaunenchor für einen Bläsertag am Samstag 19. August auf dem Landesgartenschaugelände (Adlerwiese) zu proben.

Kantorin Sonja Ruthemann offiziell ins Amt eingeführt [02.05.2023]

Kantorin Sonja Ruthemann (Mitte) wurde offiziell in ihr Amt als Kirchenmusikerin in Bad Lippspringe eingeführt von Presbyter Dirk Appelt (v.l.), Pfarrerin Antje Lütkemeier, Kreiskantor Tim Gärtner (Paderborn) und Pfarrer Detlev Schuchardt. Glückwünsche überbrachte unter anderem auch Bürgermeister Ulrich Lange (rechts).

Kantorin Sonja Ruthemann (rechts) wird offiziell in ihr Amt als Kirchenmusikerin von Pfarrer Detlev Schuchardt, Pfarrerin Antje Lütkemeier und Presbyter Dirk Appelt (v.l.) eingeführt. Sie soll, so steht es unter anderem in der Aufgabenbeschreibung, auch die Gemeinde zum Singen locken.

Fürbitten für die neue Kantorin wurden im Gottesdienst vorgetragen von (v.l.) Pfarrer Georg Kersting von der kath. Nachbargemeinde St. Martin, Bürgermeister Ulrich Lange, Gemeindesekretärin Martina Meyer, Pfarrerin Antje Lütkemeier, Lektorin Gerlinde Sange und Presbyter Dirk Appelt.

Vierhändiges Orgel-Stück von Haydn zum Abschluss des musikalischen Einführungsgottesdienstes gemeinsam mit Kreiskantor Tim Gärtner.

Der Posaunenchor und die Kantorei der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Lippspringe unter der Leitung der neuen Kantorin Sonja Ruthemann während ihres Einführungsgottesdienstes.

Neue kirchenmusikalische Projekte geplant

Von Jan Globacev (Text und Fotos)

Sei einigen Monaten ist sie bereits in der Gemeinde aktiv, nun wurde Sonja Ruthemann offiziell in ihre Tätigkeit als Kirchenmusikerin und Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Lippspringe eingeführt.

In einem feierlichen Gottesdienst, bei dem die Kirchenmusik im Mittelpunkt stand und der Flötenkreis, der Posaunenchor und die Kantorei ihr Können zum Besten gaben, wurde Sonja Ruthemann von Gemeindepfarrerin Antje Lütkemeier ins Amt eingeführt und gesegnet. Mit der offiziellen Einführung ist sie nun nicht nur für die klangvolle Orgel und die Leitung des Posaunenchores und der Kantorei zuständig sondern insgesamt für alle musikalischen Aktivitäten der Gemeinde. Und natürlich soll die neue Kantorin, zitierte Pfarrerin Lütkemeier aus der offiziellen Aufgabenbeschreibung mit einem Augenzwinkern, die Gemeinde zum Singen locken. Der Gottesdienst endete mit einem vierhändigen Stück für Orgel von Haydn.

Beim anschließenden Empfang im Gemeindezentrum überbrachte der Vorsitzende des kirchenmusikalischen Ausschusses und Presbyter Dirk Appelt der neuen Kantorin die Glück- und Segenswünsche des Presbyteriums. Vertreterinnen und Vertreter aus der Kantorei und vom Förderverein Pro Musica e.V. schließen sich den Glückwünschen in kurzen Beiträgen an und überreichten das ein oder andere überraschende Geschenk.

Herzliche Glückwünsche überbrachte auch Kreiskantor Tim Gärtner aus Paderborn im Auftrag des Kirchenkreises.

Auch Bürgermeister Ulrich Lange gratulierte und begrüßte die neue Kantorin in der Badestadt. Er freut sich, so Lange, auf die künftige Zusammenarbeit bei kulturellen Veranstaltungen und Projekten vor Ort.

Kantorin Sonja Ruthemann ist 32 Jahre alt und kommt gebürtig aus dem Kreis Soest. „Schon seit Kindheitstagen bin ich der Musik sehr verbunden“, sagt sie. Früher habe sie viel Geige gespielt, ansonsten beherrscht sie neben der Orgel auch Klavier und diverse Blasinstrumente.

Ihre große Leidenschaft konnte sie nun auch zum Beruf machen. Vor kurzem hat sie das Kirchenmusikstudium in Herford mit dem zweiten Abschluss, dem Master, erfolgreich beendet. „Ich bin neugierig, möchte mich immer verbessern und offen sein für Neues, deshalb möchte ich mich auch weiterentwickeln und weiterbilden“, beschreibt sie ihre offene und interessierte Grundhaltung.

An ihrer neuen Aufgabe als Kirchenmusikerin schätzt sie besonders die Gemeinschaft und Zusammenarbeit mit den anderen Sängern und Musikern aber auch den Facettenreichtum, mit unterschiedlichen Instrumenten und Stimmen in Gruppen arbeiten zu können.

Beste Bedingungen dafür hat sie in Bad Lippspringe bereits vorgefunden: Sie sieht die Kirchenmusik der Gemeinde, die ein hohes Renommee überregional genießt, sehr gut aufgestellt, hat aber auch schon neue Ideen und Vorstellungen. 

So ist im September eine Neuauflage des „Global Prayer“ geplant, der vor einigen Wochen bereits erfolgreich auf ihre Initiative hin angelaufen ist. Dabei handelt es sich um eine musikalische Andacht mit englischen, Taizè-ähnlichen Gesängen, begleitet von einem Projektchor für Jedermann.

Mittelfristig möchte sie den Bereich der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit weiter ausbauen, geplant ist der Aufbau einer Jungbläserarbeit, die ihr ebenfalls sehr am Herzen liegt. „Orgel-Konzerte für Kinder könnte ich mir auch sehr gut vorstellen.“

Eine weitere Idee ist der Ausbau der Online-Präsenz sowohl im Internet als auch in sozialen Netzwerken – nicht nur für junge Menschen. „Wir wollen mehr Werbung für unsere Kirchenmusik und ihre vielfältigen Angebote machen und freuen uns natürlich immer über neue Gesichter.“

Auch soll die musikalische Kooperation über die eigenen Gemeindegrenzen hinaus fortgeführt werden. Mit der Kantorei am Abdinghof, mit der bereits eine gute Zusammenarbeit besteht, ist das Deutsche Requiem von Brahms für Samstag den 11. November in der Kirche in St. Heinrich, Paderborn, geplant.

Kantorin Sonja Ruthemann, die sich sehr auf ihre vielfältigen Aufgaben in der Kirchengemeinde Bad Lippspringe freut, möchte die Menschen erfreuen und sie in den Mittelpunkt ihres Dienstes stellen. Ihr Credo dabei: „Ich möchte mit meiner Arbeit für leuchtende Augen sorgen.“

Stadtradeln [20.04.2023]

Foto: Michael Bührke / pixelio.de

Vom 14. Mai bis zum 3. Juni findet auch in diesem Jahr wieder der Wettbewerb "Stadtradeln" statt. Unsere Kirchengemeinde nimmt auch wieder mit einem Team teil. Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Anmeldungen für unser Team sind ab sofort unter diesem Link möglich.

Fahrt nach Taizé [13.03.2023]

Zum Vergrößern bitte anklicken!

Der BDKJ Kreisverband Paderborn organisiert, in Kooperation mit der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Paderborn, vom 09. September bis 17. September 2023 eine Fahrt nach Taizé in Burgund, Frankreich.
Dort ist eine Gemeinschaft von Brüdern beheimatet, die jedes Jahr tausende Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Europa und darüber hinaus willkommen heißt. Während das Leben vor Ort sehr einfach ist, wird der Tag durch die drei Gebetszeiten mit den berühmten Gesängen und dem Austausch unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen geprägt.
Weitere Informationen zur Fahrt findet man unter https://t1p.de/taizefahrt2023

Tauf-Fest am Jordan [23.02.2023]

gemeindebrief/ evangelisch.de - Grafik: Pfeffer

Taufe ganz anders als gewohnt am 17. Juni 2023

Unter Gottes Himmel“  heißt das Motto des Tauffestes, das von den Gemeinden der Region Paderborner Land  am Samstag, 17. Juni  2023 veranstaltet wird.

Ein besonderer Ort im Arminiuspark in Bad Lippspringe, eine große Wiese, Familien aus  mehreren Gemeinden der Region, die zusammen feiern.

Und ein ganz besonderer Gottesdienst, in dessen Zentrum Kinder, Jugendliche und Erwachsene getauft werden. Mit der Taufe feiern wir die Liebe Gottes zu jedem einzelnen Menschenkind und die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche Jesu Christi.

Eingeladen sind alle, die ihre Kinder oder sich selbst in diesem besonderen und ungewöhnlichen Rahmen taufen lassen möchten. Keine Angst, eine Art „Massentaufe“ ist nicht geplant. Zur Vorbereitung gibt es ein persönliches Taufgespräch. Und jede Gemeinde wird „ihre“ Täuflinge taufen an verschiedenen Taufstellen im Park.


Haben Sie Lust, dabei zu sein? Melden Sie sich bei Interesse und für weitere Infos gerne bis zum 12. April unter:
pad-kg-badlippspringe@kkpb.de.