Tiere in der Bibel

Tiere in der Bibel

Tiere in der Bibel

# Neuigkeiten

Tiere in der Bibel

 Die Taube

"Wie eine Taube" sah Jesus den Geist Gottes vom Himmel auf sich herab kommen (Matthäus 3,16). Das berichten alle vier Evangelien übereinstimmend von Jesu Taufe. Deshalb hat die Kirche bereits im 4. Jahrhundert die Taube zum Symbol des Heiligen Geistes erklärt. In der christlichen Kunst findet sich seitdem die Taube auch auf Bildern zum Pfingstfest, bei dem der Heilige Geist über die Jünger Jesu ausgeschüttet wurde (Apostelgeschichte 2, 1-4).

Die Taube als Symbol für den Geist hilft, das Geheimnis des Heiligen Geistes besser zu verstehen. Für Griechen und Juden war die Taube ein Sinnbild für Arglosigkeit und Reinheit. Daher wird die Aufforderung von Jesus verständlich, der seinen Jüngern empfiehlt, "ohne Falsch wie die Tauben" zu sein (Matthäus 10,16). Dass in Israel von allen Vogelarten einzig Tauben geopfert wurden, mag auch damit zusammenhängen, dass Tauben schon früh domestiziert wurden. Vermutlich seit dem 6. Jahrhundert vor Christus gibt es entsprechende Taubenschläge (Jesaja 60,8).

Vor allem im alttestamentlichen Buch Hoheslied ist die Taube ein Symbol für die Liebe. Im Hintergrund dürfte das auffällige Paarungsverhalten der Turteltauben stehen. Ihr Schnäbeln wurde zudem als Küssen gedeutet. In dieser Sammlung von Liebesliedern nennt der Bräutigam seine Braut dreimal "meine Taube" und sagt, dass ihre Augen wie Tauben seien. Letzteres sagt die Braut auch von ihm (Hoheslied 6,9; 1,15; 5,12). Gemeint ist damit ein liebevoller, verliebter Blick. An das Verhalten der scheuen Felsentaube erinnert die lockende Bitte des Bräutigams: "Meine Taube in den Felsklüften, im Versteck der Felswand, zeige mir deine Gestalt, lass mich hören deine Stimme" (Hoheslied 2,14).

Als altorientalische Parallele dazu sei erwähnt, dass die Taube das Begleittier der babylonischen Liebesgöttin Ischtar war. Die Taube als Symbol für den Heiligen Geist und als Liebesbotin: Das wirft ein besonderes Licht auf die "Stimme vom Himmel", die bei Jesu Taufe spricht: "Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe" (Matthäus 3,17).

Daneben ist die Taube ein Symbol des Friedens zwischen Gott und Mensch. Dies hat seinen Ursprung in der Taube, die Noah nach der Sintflut dreimal aus der Arche ausgeschickt hat. Bei ihrer zweiten Rückkehr heißt es: "Und siehe, ein Ölblatt hatte sie abgebrochen und trug`s in ihrem Schnabel. Da merkte Noah, dass die Wasser sich verlaufen hätten auf Erden" (1. Mose 8,11). Aber erst nach dem zweiten Weltkrieg fand die "Friedenstaube" ihre weltweite Verbreitung – und zwar über Bilder von Pablo Picasso.

Reinhard Ellsel

Grafik: Maren Amini

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed